30. Dez. Düsseldorfer EG / Adler Mannheim
30. Dez. Düsseldorfer EG / Adler Mannheim
12. Dez. Düsseldorfer EG / Thomas Sabo Ice
12. Dez. Düsseldorfer EG / Thomas Sabo Ice
07. Dez. Düsseldorfer EG / Iserlohn Roosters
07. Dez. Düsseldorfer EG / Iserlohn Roosters
30. Nov. Düsseldorfer EG / Adler Mannheim
30. Nov. Düsseldorfer EG / Adler Mannheim
23. Nov. Düsseldorfer EG / Krefeld Pinguine
23. Nov. Düsseldorfer EG / Krefeld Pinguine
14. Nov. Düss. EG / EHC Red Bull München
14. Nov. Düss. EG / EHC Red Bull München
28. Dez. Düsseld. EG / Augsburger Panther
28. Dez. Düsseld. EG / Augsburger Panther
18. Nov. Düsseldorfer EG / Eisbären Berlin
18. Nov. Düsseldorfer EG / Eisbären Berlin
03. Okt. Düsseldorfer EG / Straubing Tigers
03. Okt. Düsseldorfer EG / Straubing Tigers
10. Okt. DEG / Schwemminger Wild Wings
10. Okt. DEG / Schwemminger Wild Wings
12. Okt. Düsseldorfer EG / Kölner Haie
12. Okt. Düsseldorfer EG / Kölner Haie
14. Okt. DEG / Grizzly Adams Wolfsburg
14. Okt. DEG / Grizzly Adams Wolfsburg
Deutsche Eishockey -Liga
2014
Schaller.elektro.handels-gmbh@t-online.de Anzeige Tenniskinderwelt
Insiderwissen Dem Sportfotografen hilft es ungemein, wenn Insiderwissen über die Sportart und von einzelnen Akteuren vorhanden ist. So können beispielsweise bekannte Laufwege und Vorlieben einzelner Sportler in spekulativer Vorausschau schneller ausgemacht und möglicherweise genutzt werden. Auch Kenntnisse über die Sportstätte und deren Lichtverhältnisse verschafft mehr Zeit um sich auf das Wesentliche zu konzentrieren.    Sportfotografie... ...steht allgemein für die Ablichtung von sich schnell bewegenden Objekten. Dies stellt hohe Anforderungen an den Fotografen und das Kamera- System.   Intuitiv und reaktiv In der Wettkampf- Sportfotografie kommt wegen des ständigen Wechselspiels von Aktion und Reaktion erschwerend hinzu, dass im Vorhinein nichts exakt bestimmbar ist. Man weiß beispielsweise, dass das Runde in das Eckige muss, aber nicht viel mehr. Der Arbeitserfolg des Sportfotografen wird deshalb maßgeblich von seinen intuitiven und reaktiven Fähigkeiten bestimmt.   Alles auf den Punkt gebracht Um sich schnell bewegende Objekte mit der nötigen Schärfe aus größerer Distanz fotografisch einzufrieren sind lichtstarke Teleobjektive und kurze Verschlusszeiten der Kamera erforderlich. Grundsätzlich gilt, je größer der Abstand und auch je kürzer die Verschlusszeit ist desto mehr Licht wird benötigt. Ist die Lichtquelle (z.B. bei Hallensportarten) schwach und / oder soll der Autofokus bei bis zu 11 Bildern / Sekunde die Schärfe nachregeln, können verwertbare Ablichtungsergebnisse ausschließlich durch Einsatz von professionellem Equipment (in oft astronomischer Preishöhe) erzielt werden.